Schulberatung
Wie wir Beratung verstehen
Beratungsbeginn
Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, bestehen folgende Möglichkeiten:
-
Die Eltern bitten wir um einen kurzen Anruf, eine E-Mail oder eine Mitteilung im Hausaufgabenheft ihrer Kinder.
-
Schüler*innen nutzen am besten die Pausen oder versuchen nach der Schule eine Beratungskraft zu erreichen.
Bei wem erhalten Sie Beratung?
Beratung wird Schüler*innen und ihren Eltern am SAG durch ein Team von Fachkräften mit unterscheidlicher Schwerpunktsetztung angeboten. Wo immer dies sinnvoll und gewünscht ist, arbeiten wir auch in der Einzelfallberatung im zusammen.
-
Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Fachkräften mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten.
-
Beratung ist immer auch ein individuelles Geschehen. Sie können auch zwischen einzelnen Beraterpersönlichkeiten wählen.
-
Je nach Angebot haben Sie unterschiedliche Wege zur Kontaktaufnahme.
Und…
Unsere Beratungsangebote sind kostenlos. Erlauben Sie uns an dieser Stelle den Appell: Nutzen Sie das Angebot frühzeitig und suchen Sie im Sinne einer »Erziehungs- und Bildungs-Partnerschaft« das Gespräch und die Zusammenarbeit mit den Fachkräften, die am SAG für Sie und Ihre Kinder tätig sind!
Schulberatung
Beratungslehrer
In Schullaufbahnfragen können Sie sich an den Beratungslehrer wenden, zum Beispiel bei einem möglicherweise anstehendem Wechsel an eine andere Schulart oder einem Auslandsaufenthalt.
-
Beratungslehrer: Florian Kollmannsberger, Zimmer 3.01
Schulpsychologen*innen
Die Schulpsycholog*innen bieten darüber hinaus vertrauliche Beratung, gegebenenfalls nach intensiver (Test-)Diagnostik.
-
Schulpsychologinnen: Magdalena Königer und Alexandrea vom Holtz, Zimmer 3.01
-
Schulpsychologe: Matthias Haehn, Zimmer 3.01
Lehrkräfte mit besonderer Funktion
Stufenbetreuer*innen
In Fällen, die eine bestimmte Alters- oder Klassenstufe betreffen, können die Stufenbetreuungen Auskunft geben:
-
Unterstufenbetreuerin: Andrea Wieshuber
-
Mittelstufenbetreuer: Matthias Haehn, Zimmer 3.01
-
Oberstufenkoordinator*innen: Sonja Krack und Monika Beilhardt sowie , Carolin Waldhier Zimmer 113
Verbindungslehrkräfte
Die Verbindungslehrkräfte sind speziell für Schüler*anliegen offen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn bei Spannungen zwischen Schüler*innen und Lehrkräften ein neutraler Dritter gesucht wird.
-
Verbindungslehrerin: Johanna Leubner
-
Verbindungslehrer: Janis Berger
Koordinatorin der Beruflichen Orientierung (BO)
Für spezielle Fragen zur Beruflichen Orientierung können sich Schüler*innen und Eltern an die Koordinatorin der BO wenden.
-
Koordinatorin der BO: Johanna Leubner
Koordinatorin der Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV)
Für spezielle Fragen zur Individuellen Lernzeitverkürzung können sich Schüler*innen und Eltern an die Koordinatorin der ILV wenden.
-
Koordinatorin der ILV: Laura Lanczik
Beauftragte zur Gleichberechtigung
Die Mädchenbeauftragte und der Jungenbeauftragte sind Ansprechpartner*innen für Schüler*innen, die sich als Mädchen / Frauen, Jungen / Männer, queere, trans- oder intersexuelle Menschen benachteiligt fühlen und setzen sich mit Rat und Tat bei Schwierigkeiten ein, die sie betreffen.
Beide kümmern sich darum, dass Gleichberechtigung für alle Schüler*innen gilt.
-
Mädchenbeauftragte: Sonja Hilz
-
Jungenbeauftragter: Christian Riedmaier
Beauftragte für die Suchtprävention
Die Beauftragte für Suchtprävention unterstützt bei Fragen der Drogeninformation und Vorbeugung.
-
Beauftragte für Suchtprävention: Stefanie Sedlmayer
Fachlehrkräfte
Direkte Ansprechpartner in fachlichen Fragen und Angelegenheiten des Unterrichts sind die Fachlehrkräfte. Das Klassenleitungsteam steht für fächerübergreifende Fragen oder Probleme, die die ganze Klasse betreffen, zur Verfügung.
Zur Terminvereinbarung stehen Ihnen die üblichen Wege der Vereinbarung einer Sprechstunde zur Verfügung.
Schüler*innen beraten Schüler*innen
In der fünften Jahrgangsstufe kümmern sich ältere Schüler*innen (die »Tutor*innen«) um unsere Neuankömmlinge: Sie können manchmal bessere Antworten geben, als Erwachsene. Außerdem machen gemeinsame Freizeitaktivitäten mit älteren Mitschüler*innen einfach mehr Spaß. Ganz nebenbei knüpfen die Kinder so auch Kontakte zu älteren Schüler*innen — was den Zusammenhalt in der Schüler*schaft fördert. Die Tutoren werden von Herrn Christian Riedmayer betreut.
Schüler*innen stellen außerdem ihr Wissen für Andere im Rahmen einer Schüler*-Nachhilfebörse zur Verfügung, diese wird durch die Schulpsycholog*innen gepflegt.
Außerschulische Angebote
Nicht immer wollen oder können Sie Schulberatung am SAG wahrnehmen. Wir verweisen Sie dafür an ausgewählte außerschulische Angebote.
Schulberatung am SAG