Französische Schülergruppe zu Gast am Anna
Gelebte Deutsch-Französische Freundschaft
Was es bedeutet, gute deutsch-französische Beziehungen oder sogar Freundschaften aufzubauen, konnten die Schüler*innen der Klasse 6a und 6b live erleben. Am Donnerstag, den 5. Juni war nämlich eine Gruppe mit 30 französischen Schüler*innen aus Albi (bei Toulouse) bei uns am SAG zu Gast.
Vier Schulstunden lang hatten die 6. Klässler*innen, die seit September Französisch lernen, dabei die Gelegenheit, mit den Franzosen, die seit Anfang des Schuljahres Deutschunterricht haben, in einen sprachlichen Austausch zu treten. Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde lernten sich die Schüler*innen in Dreier-Gruppen (je eine französische und zwei deutsche) näher kennen, indem sie sich gegenseitig in der Fremdsprache persönliche Fragen stellten und diese beantworteten.
Darauf folgte das Herz dieser Interaktion: In den deutsch-französischen Teams produzierten die Schüler*innen mittels der App iMovie auf dem iPad ein Video aus Fotos und Audios, mit denen sie sich gegenseitig in der Fremdsprache vorstellten. Nachdem einige Kinder anfänglich noch etwas zurückhaltend gewesen waren, tauten sie spätestens mit der gemeinsamen Arbeit an diesem digitalen Projekt auf. Als schließlich die durchweg gelungenen deutsch-französischen Videos präsentiert wurden, waren alle Beteiligten glücklich und auch ein bisschen stolz. »Es war toll, dass wir uns so gut verstanden haben, und es hat viel Spaß gemacht, mit den Franzosen zusammenzuarbeiten«, fasste eine Sechstklässlerin ihre Eindrücke an diesem Tag zusammen. Viele Schüler*innen tauschten am Ende sogar noch ihre Handynummern aus, um mit ihren neuen Freunden in Kontakt zu bleiben.
Die Begleitlehrkräfte aus Frankreich und die anwesenden Französisch-Lehrerinnen Frau Stehling, Frau Börner und Frau Warnecke waren begeistert von dem Miteinander der Schüler*innen, die sicher nicht nur sprachlich von der deutsch-französischen Interaktion profitiert haben.
Daher werden Frau Stehling und Frau Warnecke, die die Begegnung der Schüler*innen zusammen mit der französischen Lehrkraft aus Albi organisiert haben, diese auch nächstes Schuljahr wieder für die Schüler*innen der 6. Klassen möglich machen.
K. Warnecke