Eule
Städt. St.-Anna-Gymnasium

Deutsch-Französischer Tag

Aula

Vive l’amitié franco-allemande!

»Warum hängen hier überall blau-weiße Fahnen und Girlanden?« fragten sich einige Schüler*innen am Mittwoch, den 22. Januar beim Betreten des Schulhauses. Spätestens nach dem Erklingen des bekannten Songs »Alors on danse« und einer Durchsage war allen klar: An diesem Tag wurde am SAG der Deutsch-Französische Tag gefeiert, mit dem anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags (1963) jährlich die deutsch-französische Freundschaft zelebriert wird.

Für diese »Journée franco-allemande« hatte Frau Warnecke wie schon in den vergangenen Jahren in Kooperation mit den anderen Französisch-Lehrkräften ein abwechslungsreiches Programm organisiert.

Vorlese-Wettbewerg

Vorlesen

In den ersten beiden Stunden fand der Vorlesewettbewerb für die 6. und 7. Klassen im Vorraum der Bibliothek statt. Im Vorfeld waren hierfür in den Französischklassen jeweils die zwei besten Vorleser*innen ermittelt worden. Da es in diesen Jahrgängen mehrere Muttersprachler*innen gibt, die aus Fairness-Gründen nicht gegen die regulären Französisch-Lernenden antreten sollten, wurden — wie schon im Jahr zuvor — drei Wettbewerbe ausgetragen. Zunächst mussten die Teilnehmer*innen einen kurzen Text vorlesen, den sie zu Hause vorbereitet und geübt hatten. Im zweiten Durchgang wurde ihnen dann ein unbekannter Text vorgelegt. Dies war besonders für die 6. Klässler*innen, die erst seit wenigen Monaten Französisch lernen, eine große Herausforderung. Nach dem Vorlesen lag es nun an der Jury (bestehend aus Französischlehrkräften und Frau Rief ler) eine Entscheidung zu fällen. Am Ende überzeugten Hanna von Günter (6c), Paul Kainz (7a) und Raoul Badault (7a) mit hervorragenden Vorleseleistungen. Félicitations!

Das anschließende Programm richtete sich an die 5. Klässler*innen, die ab der 6. Klasse Französisch als zweite Fremdsprache belegen können. Ihnen wurde in der 3. Stunde in der Aula ein buntes Programm mit gemeinsam gesungenen Chansons und kurzen französischen Darbietungen älterer Schüler*innen geboten, darunter kurze Dialoge, ein Tanz und ein Quiz sowie eine Präsentation zur deutsch-französischen Freundschaft.

Im Anschluss daran hatten die Fünftklässler*innen die Möglichkeit, unter Anleitung älterer Schüler*innen an verschiedenen Stationen erste französische Ausdrücke und Zahlen zu lernen, das Gelernte spielerisch anzuwenden und in einem Quiz oder Kahoot einiges über die Landeskunde Frankreichs zu erfahren. Diese »Schnupperstunden« bestärkten viele von ihnen darin, Französisch als zweite Fremdsprache zu wählen.

In der Pause konnten sich alle Schüler*innen die von einigen Oberstufenschüler*innen gebackenen Crêpes schmecken lassen. Ein großer Dank gilt allen mitwirkenden Schüler*innen und Lehrkräften, die die »Journée franco-allemande« 2025 zu einem besonderen Tag gemacht haben. Merci beaucoup!

K. Warnecke