Eule
Städt. St.-Anna-Gymnasium

Autismus-Spektrum-Störung

Die Integration von Autisten durch soziale und therapeutische Hilfe

In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Integration von Autisten mit Hilfe von sozialen und therapeutischen Ansätzen auseinandersetzen. In neueren epidemiologischen Studien wird die Prävalenz bei Einschluss der verschiedenen Subtypen autistischer Störungen zwischen 60–100/10000 angenommen. Bemerkenswert dabei ist das Verhältnis der Geschlechter zueinander, denn Jungen weisen öfter ein autistisches Verhalten auf als Mädchen (3–4 Jungen : 1 Mädchen).

Folglich gibt es mehr männliche betroffene Personen, wobei jedoch die weiblichen Betroffenen eine deutlich stärkere Ausprägung der Symptomatik aufweisen. Der breiten Bevölkerungsschicht ist diese tiefgreifende Entwicklungsstörung, die als Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung ihren Ursprung im Gehirn findet zwar bekannt, weil viele von ihnen durch Medien von sogenannten „Savants“ gehört haben, Leute die außergewöhnliche Leistungen in einem kleinen Teilbereich (»Inselbegabung«) vollbringen können. Aber nur wenige von ihnen wissen, dass sich dieses Krankheitsbild je nach spezifischem Schweregrad, in einem sogenannten Autismusspektrum als Autismus-Spektrum-Störungen bzw. ASS unterteilt und die Inselbegabung bzw. das Savant-Syndrom an sich selber eine eigene Störung ist, trotzdem aber meist gekoppelt mit einer autistischen Wahrnehmung auftritt (50% der Inselbegabten sind Autisten).

Drei festgelegte Hauptbereiche, in denen jede Art des Autismus (frühkindlicher Autismus/Kanner-Syndrom, atypischer Autismus, Asperger- Syndrom,) einige Kriteriumsaspekte nach dem ICD-10 erfüllen muss, um als Störungsbild erkannt zu werden, sind stereotype und repetitive Verhaltensmuster sowie fehlende Kommunikation und beeinträchtigte soziale Interaktion mit anderen Personen.

Was ist bei diesen Menschen anders als bei uns? Es gibt keinen allgemeingültigen Grund für das Aufkommen der Störung, denn die Ursachen des Autismus sind bis heute nur begrenzt erforscht, weshalb unterschiedliche Erklärungsansätze und Theorien für die Entwicklung der Störung entstanden. Festgestellt wurde bis jetzt, dass das Krankheitsbild des Autismus, mit neurologischen Auffälligkeiten (die Entwicklung des Gehirns), Genetischen Faktoren bzw. erblichen Faktoren und mit dem elterlichen Alter bei der Geburt eines Kindes zusammenhängt. Personen mit autistischem Verhalten sind nach dem heutigen Wissenschaftsstand, weder medikamentös oder auf einen anderen Weg heilbar, sodass man lediglich die Nebensymptome der Krankheit lindern kann und meist versucht, in Form von ausgearbeiteten Behandlungsplänen, den Erkrankten entsprechend zu therapieren. Da die Symptome meist schon im Kindesalter völlig ausgereift sind, fragt man sich wie diese jungen Menschen in unserer Welt, die vor allem auf Leistung und Kompetenzen Wert legt ,zurecht kommen? Gibt es überhaupt Möglichkeiten diese Leute zu fördern und erfolgreich zu integrieren, um ihnen ein in unseren Augen lebenswertes Leben zu ermöglichen, obwohl sicherlich keiner von uns nachvollziehen kann wie sie die Welt aus ihrer persönlichen Sicht wahrnehmen?

Autisumus-Spektrum-Störung

Mich persönlich interessiert es sehr, wie man versucht Autisten zu helfen, denn ich frage mich des Öfteren, kurz nachdem ich eine körperlich oder geistig eingeschränkte Person getroffen habe, ob sich diese integriert fühlt und insbesondere auch in der Öffentlichkeit zurechtkommt, sowie Akzeptanz erfährt. Außerdem habe ich diesen Themenbereich für meine Facharbeit gewählt, weil ich mich mit des Gesichtspunkt beschäftige, welche Therapien und Förderungen angewandt werden, um ihnen eine Inklusion in die Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Thematik der Integration wird den Hauptschwerpunkt der Facharbeit darstellen, weil der Autismus aufgrund seiner individuell ausgeprägten Störungsbilder, eine deutlich einschränkende Problematik in der Motorik ,Linguistik und im sozialen Verhalten aufweist und somit vermutlich eine große Schwierigkeit darstellt , wenn man den ASS nicht rechtzeitig erfolgreich und positiv entgegenwirkt. Die Fragestellung, ob die Eingliederung von Autisten durch Therapien, Angehörige oder soziale Hilfe gewährleistet wird und auf welchem Förderungsstand die Verantwortlichen momentan stehen, soll ebenfalls geklärt werden. Anliegen der Facharbeit ist es unter anderem auch, zu untersuchen, ob es schon mögliche Einrichtungen gibt, die die Integration von Autisten aktiv und zielorientiert unterstützen. Meine Intention ist es, den Autimus, als eine mögliche Erscheinungsform der Entwicklungsstörung bestmöglich zu schildern und darzulegen, damit zukünftige Leser dieser Arbeit, sowohl erfahren welche Eigenschaften dieses Krankheitsbild ausmachen, als auch eine Vorstellung von dem Störungsbegriff des Autismus bekommen. Die Darlegung, wie die Integration unter dem Aspekt der Therapiemöglichkeiten und der sozialen Hilfe während dem jetzigen Forschungsstand durchgeführt wird, ist ein weiteres Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit. Abschließend werde ich ein Fazit über die Zeit, die ich in die Ausarbeitung des Gesamtthemas investiert habe geben und dieses mit der Schilderung meiner eigenen Meinung verbinden, um meine Seminararbeit letztlich abzurunden.

Ugur Karlitepe