Unterricht
Ziele und Inhalte des Geschichtsunterrichtes
Das Fach Geschichte erweitert die Allgemeinbildung.
Dies beginnt bereits in der 6. Jahrgangsstufe, in der die Schüler*innen die antiken Grundlagen der menschlichen Zivilisation kennenlernen. Daran anschließend bekommen sie bis zum Ende der 10. Jahrgangsstufe einen chronologischen Überblick über die wesentlichen Epochen der deutschen Geschichte. Dabei nimmt das Fach Geschichte immer wieder auch europäische und weltweite historische Zusammenhänge in den Blick. In den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 konzentriert sich der Geschichtsunterricht auf der Basis des in der 6. bis zur 10. Klasse erworbenen Wissens auf einzelne Themenstellungen.
Um verlässlich auf dieses Grundwissen zurückgreifen zu können, werden in den Leistungsnachweisen eines Schuljahres in allen Jahrgangsstufen die »Grundlegenden Daten und Begriffe« abgeprüft.
Die Wahl eines Seminars im Fach Geschichte eröffnet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich wissenschaftsnah mit spezielleren, den Stoff des Lehrplans vertiefenden und ergänzenden Themen, zu befassen.
Über alle Jahrgangsstufen hinweg wird kompetenzorientiert unterrichtet (siehe das Fachprofil Geschichte). Verweise zu Informationen über die »Grundlegenden Daten und Begriffe« und die Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie in unserer Zusammenstellung externer Seiten.
Ziele und Inhalte des Unterrichts in Politik- und Gesellschaft
Ab der 10. Jahrgangsstufe werden alle Schüler*innen im Fach Politik und Gesellschaft unterrichtet. Das Fach vermittelt die Kenntnis des gesellschaftlichen Systems und seiner Entwicklung sowie des politischen Prozesses auf nationaler wie internationaler Ebene. Übergeordnetes Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen zu eigenverantwortlichem Handeln, eigenem Urteil und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen. Wesentliche Inhalte sind zunächst die Vermittlung der Grundlagen unserer Verfassungsordnung, die Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gesellschaft sowie die Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland.
Einen Überblick über die Inhalte der Jahrgangsstufen 11 bis 13 gibt die folgende Übersicht:
-
Bedetung der demographischen Entwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
-
Politische Willensbildung im Medienzeitalter
-
Eintreten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Mitgestaltung der föderalen Demokratie Deutschlands
-
Politische Gestaltung globalen Zusammenlebens
-
Frieden und Sicherheit als zentrale Motive deutscher Außenpolitik
-
Europäisches Projekt
-
Grundzäge politischer Systeme der Gegenwart
-
Möglichkeiten der Demokratieförderung
-
Modernisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland
-
Struktur und Wandel der Gesellschaft der Bundesrepublik
-
Bedeutung des Sozialstaats
-
Internationale Konfliktberatung vor dem Hintergrund des Völkerrechts
Auch in Politik und Gesellschaft wird kompetenzorientiert unterrichtet (siehe das Fachprofil im Lehrplan). Ebenso finden Sie Verweise zu Informationen über das Grundwissen und die Lehrpläne der einzelnen Jahrgangsstufen in unserer Zusammenstellung externer Seiten.
Politische Bildung / Demokratieerziehung
Die Vermittlung politischer Bildungsinhalte und demokratischer Werte ist Aufgabe aller Fächer und erstreckt sich über alle Jahrgangsstufen. Über wichtige Stationen dieses Prozesses können Sie sich in unserem Currriculum näher informieren.
Projekte und Besonderheiten in den einzelnen Jahrgangsstufen
-
6. Klasse: Ägypten — Hochkultur am Nil
-
9. Klasse: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau, »München in der NS-Zeit« (Stadtrundgang).
-
10. Klasse: Studienfahrt nach Weimar und Berlin (für die Fächer Deutsch, Politik und Gesellschaft)
-
Q12: DDR-Zeitzeugengespräche
Verschiedene Ausflüge und Exkursionen im Rahmen von Anna leistungsstark (unter anderem Besuch des NS-Dokumentationszentrums in München; Stadtrundgang »München während der Gegenreformation«)
Alexandra Ashoff